Zahnbrücken ersetzen fehlende Zähne, indem sie an benachbarten Zähnen oder Implantaten, den sogenannten Brückenpfeilern, befestigt wird. Sie besteht meist aus hochwertigen Materialien wie Keramik oder Zirkonoxid, die langlebig sind und sich optisch harmonisch ins Zahnbild einfügen.
Im Vergleich zu herausnehmbaren Prothesen bietet eine Brücke mehr Komfort, da sie fest im Mund verankert ist und eine sichere Kaufunktion ermöglicht. Sie verteilt den Kaudruck gleichmäßig, verhindert Zahnverschiebungen und sorgt für eine ästhetische Lösung, die sich kaum von natürlichen Zähnen unterscheidet.
Die Kosten variieren je nach Material und Art der Versorgung. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Festzuschuss, während hochwertigere Varianten meist privat gezahlt werden müssen. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Eigenbeteiligung senken.
Fazit: Eine Zahnbrücke bietet Stabilität, ein lückenloses Lächeln und eine verbesserte Kaufunktion – eine bewährte Lösung für den langfristigen Zahnersatz und einen sicheren Biss!
Die Kosten können je nach Art der Versorgung und verwendetem Material deutlich variieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf Kosten & Versicherung
Vor der eigentlichen Behandlung wird der Kiefer untersucht und ein Kostenvoranschlag erstellt.
Eine gute Mundhygiene sorgt dafür, dass Ihre Zahnbrücke lange stabil bleibt und Karies oder Entzündungen vermieden werden.
Wichtige Pflegetipps:
Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Brücke über viele Jahre stabil und funktional.
Der smarte Zahnversicherungs-Vergleich steht in den Startlöchern. Jetzt E-Mail eintragen und keinen Vorteil rund um Zahnersatz-Versicherungen verpassen!