Zahnbrücken für ein lückenloses Lächeln und einen sicheren Biss!

Allgemeine Beschreibung

Was ist eine Zahnbrücke?

Zahnbrücken ersetzen fehlende Zähne, indem sie an benachbarten Zähnen oder Implantaten, den sogenannten Brückenpfeilern, befestigt wird. Sie besteht meist aus hochwertigen Materialien wie Keramik oder Zirkonoxid, die langlebig sind und sich optisch harmonisch ins Zahnbild einfügen.

Im Vergleich zu herausnehmbaren Prothesen bietet eine Brücke mehr Komfort, da sie fest im Mund verankert ist und eine sichere Kaufunktion ermöglicht. Sie verteilt den Kaudruck gleichmäßig, verhindert Zahnverschiebungen und sorgt für eine ästhetische Lösung, die sich kaum von natürlichen Zähnen unterscheidet.

Die Kosten variieren je nach Material und Art der Versorgung. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Festzuschuss, während hochwertigere Varianten meist privat gezahlt werden müssen. Eine Zahnzusatzversicherung kann die Eigenbeteiligung senken.

 

Fazit: Eine Zahnbrücke bietet Stabilität, ein lückenloses Lächeln und eine verbesserte Kaufunktion – eine bewährte Lösung für den langfristigen Zahnersatz und einen sicheren Biss!

Kosten und Leistung Krankenkassa

  • Kosten: 800 Eur bis 2.500 Eur
  • Deutschland: ca. 350 Eur Festzuschuss
  • Österreich: kein Zuschuss
  • Zahnzusatz: 70% – 100% Kostenübernahme

Die Kosten können je nach Art der Versorgung und verwendetem Material deutlich variieren. Detaillierte Informationen finden Sie auf Kosten & Versicherung

Das passiert beim Zahnarzt: Schritt für Schritt zur Zahnbrücke

1

Vorbereitung der Brücke

Vor der eigentlichen Behandlung wird der Kiefer untersucht und ein Kostenvoranschlag erstellt.

  • Die benachbarten Zähne (Pfeilerzähne) werden vorsichtig abgeschliffen, damit die Brücke später sicher sitzt.
  • Anschließend wird ein Abdruck oder ein digitaler Scan gemacht.
  • Zum Schutz erhalten die präparierten Zähne eine provisorische Brücke.
  • Nächster Termin in 1 – 2 Wochen

2

Herstellung der Brücke

  • Die Zahnbrücke wird im Zahnlabor aus Keramik, Metall oder anderen Materialien angefertigt.
  • Währenddessen bleibt die provisorische Brücke im Mund, um die Zahnreihe zu schützen.
    Herstellungsdauer: 1 – 2 Wochen

3

Eingliederung der Brücke

  • Die fertige Brücke wird eingesetzt, angepasst und dauerhaft befestigt.
  • Der Zahnarzt überprüft den Sitz und den Biss, damit alles optimal passt.
  • Nach der Behandlung ist die Zahnreihe wieder stabil und funktional!

Gesamtdauer: Je nach individuellem Fall 2 – 4 Wochen. Falls ein Implantat notwendig ist verlängert sich die Behandlung entsprechend.

Brücken richtig pflegen: So bleibt Ihr Lächeln gesund

Eine gute Mundhygiene sorgt dafür, dass Ihre Zahnbrücke lange stabil bleibt und Karies oder Entzündungen vermieden werden.

Wichtige Pflegetipps:

  • Tägliche Reinigung mit Interdentalbürsten oder spezieller Zahnseide (z. B. Super-Floss), um Speisereste zu entfernen.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche (alle 6–12 Monate) zur Kontrolle des Brückensitzes.
  • Professionelle Zahnreinigung zur Entfernung hartnäckiger Beläge.
  • Vorsicht bei harter oder klebriger Nahrung, um Schäden zu vermeiden.

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Brücke über viele Jahre stabil und funktional.

Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen

Zahnersatz Arten im Überblick

So treffen sie die beste Wahl.

Top 3 Tipps für deine
Zahnersatz-Versicherung!

Junge Zahnärztin im weißen Kittel lächelt – Symbolbild für Informationen zu Zahnzusatzversicherung in Österreich und Deutschland